Der stilistisch in die Mitte des 17. Jh. einzuordnende Bildstock befand sich ursprünglich am Leiderer Stadtweg und wurde 1965 an der Südostecke der Siechenkapelle im Kapellenweg aufgestellt. Seinen aktuellen Standort…
Die ersten urkundlichen Erwähnungen einer dem hl. Laurentius geweihten Kapelle in Leider sind aus den Jahren 1340 und 1345 überliefert. Sie war eine Filiale der Pfarrei Beata Maria Virgine (Muttergottespfarrei)….
Bildhäuschen Das gemauerte Bildhäuschen am Stengertsweg ist aus verputzten Sandsteinblöcken gefertigt. Der Sockelteil ist durch ein wulstartiges Gesims gekennzeichnet. Im oberen Teil ist eine tiefe Nische eingebracht, die von einem…
Der aus Industriestein gefertigte Bildstock an der Maihohle wurde aus Anlass eines Gelübdes aufgestellt: Magdalena Lebert wollte für die glückliche Heimkehr ihres Mannes Angelus Lebert aus dem Ersten Weltkrieg einen…
Der Bildstock mit einer Darstellung der Schutzmantelmadonna am Südrand des Bensenbruch-Wäldchens ist aufgrund eines Gelübdes entstanden. Da in der Karwoche 1945 ca. 50 Menschen die Angriffe auf die Stadt, vor…
Dörrmorsbacher Straße 53a Das Steinkreuz mit Korpus befindet sich seit 1971 an der rechten Innenseite der Aussegnungshalle im Friedhof von Gailbach. Es war das ursprüngliche Friedhofskreuz des alten Friedhofs am…
Im nördlich der Stadt gelegenen Strietwald steht eines der ältesten Steinkreuze in Damm. Der „Börerskreuz“, auch „Beratzer“ oder „Bernatzer Kreuz“ genannte Gedenkstein wurde für den im Strietwald verstorbenen Schumacher Iorg…
Bildstock Der sog. Beckerbildstock befindet sich von Aschaffenburg kommend auf dem Weg nach Gailbach vor dem Ortseingang auf der linken Seite. Sockel und Schaft erheben sich über rechteckigem Grundriss. Am…
Das in Form eines Fluraltars gestaltete Wegkreuz am südlichen Beginn der Strietwaldstraße wurde 1982 an seinen heutigen Standort versetzt. Das Kreuz steht auf einem gemauerten und mit Sandsteinplatten verkleideten Altar….
Schwalbenrainweg 46 Die ehem. Papiermühle am Schwalbenrainweg im Nordwesten der Stadt, nahe der Aschaff, wurde 1797 von dem Aschaffenburger Bürger Melchior Kaufmann (1746–1834) errichtet. Er legte damit den Grundstein für…