Das Coronavirus hat uns alle seit mehreren Wochen und Monaten fest im Griff. Unser Privat- und Berufsleben hat sich verändert und der Alltag wird vom Virus bestimmt. Aus diesem Grund…
Die kath. Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau, Muttergottespfarrkirche genannt, ist die älteste Pfarrkirche der Stadt, da zu dem bereits im 10. Jh. gegründeten Stift St. Peter und Alexander keine eigene…
Neben Schloss Johannisburg als kurfürstlichem Herrschaftssitz bestimmt die kath. Stiftskirche St. Peter und Alexander als geistliches Zentrum durch ihre Lage auf einem steil abfallenden Plateau hoch über dem seit alters…
Stiftsgasse 1a – Stiftsmuseum Das vom Stiftsplatz aus als dreigeschossiger Satteldachbau mit zwei Treppengiebeln in Erscheinung tretende ehem. Stiftsgebäude, jetzt Stiftsmuseum der Stadt, erstreckt sich als dreiflügelige und zweigeschossige Anlage…
Die Stiftsgasse beginnt an der Dalbergstraße, an der Stelle, wo diese einst zu einem Marktplatz erweitert war. Sie verläuft in einem Bogen auf dem Kamm des Stiftsberges in südwestlicher Richtung…
Die Steingasse beginnt an der Herstallstraße, verläuft in westlicher Richtung parallel zur Landingstraße und endet an der Luitpoldstraße. Der Name der Gasse wird damit erklärt, dass sie schon früher als…
Die Schwindstraße (bis 1978 Jahnstraße) liegt in dem östlich des Schöntals gelegenen Wohngebiet und verbindet in nordsüdlicher Richtung die Lindenallee mit der Würzburger Straße. Sie wurde 1898 angelegt und ist…
Die Schweinheimer Straße beginnt an der Kreuzung, an der Wermbach-, Alexandra- und Lamprechtstraße aufeinandertreffen. Sie führt als Ausfallstraße in südlicher Richtung aus der Stadt heraus, überquert die Bahnstrecke nach Miltenberg…
Schloßplatz 4 – Schloss Johannisburg Das Schloss Johannisburg wurde zwischen 1605 und 1614 nach Plänen des Baumeisters Georg Ridinger im Auftrag von Erzbischof und Kurfürst Johann Schweikard von Kronberg errichtet….
Der Schloßplatz erhielt seinen Namen von dem ihn dominierenden Schloss Johannisburg. Vor dem Bau des Schlosses ist die Bezeichnung als „Platz vor der Burg“ bereits für das Jahr 1328 urkundlich…