Die App zum Stadtlabor, die „Aschaffenburger Geschichten„, bietet die mobile Nutzung des Stadtlaborangebots. So können unterwegs die Geschichte und die Kultur der Stadt sowie persönliche Erinnerungen ganz einfach entdeckt werden!…
Die Musik-Service Hofmann GmbH wurde am 01.01.1981 von den Brüdern Martin und Johannes Hofmann in der Badergasse 16 gegründet. Die Firma erlosch nach 31 Jahren am 31.12.2011 nach dem Umzug…
Projektbeschreibung Seit mehr als 150 Jahren erobern sich Frauen im Zuge feministischer Bewegungen Räume, von denen sie zuvor aus geschlechterdiskriminierenden Gründen ausgeschlossen waren. Diese Räume sind vielfältig. So wurde auch…
Im Jahre 1816, zwei Jahre nach dem Übergang des Großherzogtums Frankfurt an das Königreich Bayern, besuchten der bayerische Kronprinz Ludwig und seine Ehefrau Therese erstmals Aschaffenburg. Es sollte der Anfang…
Die älteste im Original überlieferte Erwähnung Obernaus findet sich in einer Urkunde aus dem Jahre 1191, in der Erzbischof Konrad I. das Dorf dem Aschaffenburger Stift St. Peter und Alexander…
Die kath. Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau (Ad Beatam Mariam Virginem), auch Muttergottespfarrkirche genannt, befindet sich in zentraler Lage in der Oberstadt. Sie ist neben der Stiftskirche wohl als älteste…
Der Fundplatz befindet sich etwa 1.800 m südlich vom Ortsausgang Obernau. Der überwiegende Teil des Bestattungsplatzes der Urnenfelderzeit, der Latènezeit, der römischen Kaiserzeit und der Merowingerzeit wurde durch Sandabbau komplett…
Fischerviertel Die sog. Fischervorstadt bzw. das Fischerviertel befindet sich direkt südlich der Oberstadt am Ufer des Mains auf einer Flussterrasse. Im Umfeld der Fischergasse zeigt die Parzellenstruktur der Neuzeit ein…
Der Theaterplatz ist im Ursprung eine durch den Abriss kriegszerstörter Häuser entstandene Brache. Der Name für die südlich des Theaters gelegene Freifläche hatte sich zunächst im Volksmund eingebürgert, bevor er…
Bei einer Baustellenbeobachtung durch die Museen der Stadt Aschaffenburg aus dem Jahre 1984 konnten im unmittelbaren Vorfeld des Schlosses eine gemauerte Latrine oder ein kleiner Keller sowie mehrere frühneuzeitliche Mauerzüge…