Seebornstraße 2a Das zweiteilige, in das Gebäude integrierte Bildhäuschen aus rotem Sandstein sitzt auf einem aus Sandsteinquadern gemauerten Sockel. Auf ein dreifach profiliertes Gesims folgt eine segmentbogige, mit einem gusseisernen…
Schweinheimer Straße 120 Das Bildhäuschen an der Ecke Sonnenstraße/Leidersbacher Gässchen/ Schweinheimer Straße wurde 1961 als schlichter gemauerter Pultdachbau mit einer Nische mit halbrundem Gewölbe errichtet. In der Nische steht eine…
Rhönstraße 23 Die amerikanische Kapelle wurde etwa 1955 für Angehörige der US-Armee errichtet. Der schlichte Saalbau mit eingezogenem halbrundem Chor, flach geneigtem Satteldach und seitlichen Sakristeianbauten wird nach außen vor…
Ganz im Osten der Gemarkung Schweinheim, am Fußweg nach Haibach, steht der nur zur Hälfte sichtbare „Hirtenbildstock“ dicht neben einem Ahornbaum. Er ist etwa 1 m hoch. Auf einem gefasten…
An der Ecke Unterhainstraße/Lindestraße steht das sog. „Hexenhelgen“. Das gemauerte und verputzte Bildhäuschen besteht aus einem Sockel und einem Aufsatz mit rundbogiger Nische. Sockel und Aufsatz sind durch eine profilierte…
Das heutige Schloss Johannisburg entstand zwischen 1605 und 1615 auf Betreiben des Erzbischofs Johann Schweikard von Kronberg, der den Neubau in seiner Wahlkapitulation versprochen hatte. Das Schloss wurde anstelle der…
Auf dem zwischen den Orten Obernau und Schweinheim gelegenen Erbig (im 19. Jh. „Judenberg“ genannt) wurde in der 1. Hälfte des 18. Jh. ein jüdischer Friedhof angelegt. Auf diesem wurden…
Haidbergstraße 24 In der Aussegnungshalle des Schweinheimer Friedhofs an der Haidbergstraße steht die sog. „Weinberg-Pietà“. Das Andachtsbild befand sich ursprünglich am Westhang des Bischberger Weinbergs, woher es auch seinen Namen…
Vor der Kreuzung des Alten Weges mit dem Unteren Bischbergweg steht der hohe Bildstock. Auf einer runden Betonbasis erhebt sich ein achteckiger Schaft aus Rotsandstein, der einen schlanken, vierseitigen Aufsatz…
Seit den 1920er Jahren gab es Bestrebungen, auf der Schweinheimer Höhe ein Pfarrzentrum zu errichten. Nach Gründung einer Kirchenstiftung 1950 und Einrichtung einer eigenen Pfarrei 1956 wurde der Kölner Architekt…