Der Schloßplatz erhielt seinen Namen von dem ihn dominierenden Schloss Johannisburg. Vor dem Bau des Schlosses ist die Bezeichnung als „Platz vor der Burg“ bereits für das Jahr 1328 urkundlich…
Die kath. Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau, Muttergottespfarrkirche genannt, ist die älteste Pfarrkirche der Stadt, da zu dem bereits im 10. Jh. gegründeten Stift St. Peter und Alexander keine eigene…
Die Ziegelbergstraße ist die Verlängerung der Pompejanumstraße in westlicher Richtung. Sie verläuft südlich parallel zur Hanauer Straße und endet am Schlotfegergrund. Unterhalb der beidseitig locker mit einzelnen Villen bebauten Straße…
Die Dorfstraße im Stadtteil Damm verläuft in Nord-Süd-Richtung und beginnt hinter der Brücke über die Aschaff. Ihren Namen trägt sie aufgrund der früheren örtlichen Verhältnisse: Sie war die ursprüngliche Straße,…
Die Schloßgasse verläuft parallel zur Pfaffengasse zwischen Schloßplatz und Dalbergstraße und ist eine Hauptader auf der die Altstadt aufnehmenden Erhebung, der Oberstadt. Gemeinsam mit der Pfaffengasse gehört sie zu den…
Das in Form eines Fluraltars gestaltete Wegkreuz am südlichen Beginn der Strietwaldstraße wurde 1982 an seinen heutigen Standort versetzt. Das Kreuz steht auf einem gemauerten und mit Sandsteinplatten verkleideten Altar….
Die drei Bildstöcke am Erlenweg 1, an der Großostheimer Straße 170 und nahe der Großostheimer Straße gehören zu den sog. Sieben Fußfällen. Hierbei handelt es sich um eine Tradition, die…
Der stilistisch in die Mitte des 17. Jh. einzuordnende Bildstock befand sich ursprünglich am Leiderer Stadtweg und wurde 1965 an der Südostecke der Siechenkapelle im Kapellenweg aufgestellt. Seinen aktuellen Standort…
Die ersten urkundlichen Erwähnungen einer dem hl. Laurentius geweihten Kapelle in Leider sind aus den Jahren 1340 und 1345 überliefert. Sie war eine Filiale der Pfarrei Beata Maria Virgine (Muttergottespfarrei)….
Bildhäuschen Das gemauerte Bildhäuschen am Stengertsweg ist aus verputzten Sandsteinblöcken gefertigt. Der Sockelteil ist durch ein wulstartiges Gesims gekennzeichnet. Im oberen Teil ist eine tiefe Nische eingebracht, die von einem…