Die App zum Stadtlabor, die „Aschaffenburger Geschichten„, bietet die mobile Nutzung des Stadtlaborangebots. So können unterwegs die Geschichte und die Kultur der Stadt sowie persönliche Erinnerungen ganz einfach entdeckt werden! […]
Standort der ehemaligen Synagoge: Wolfsthalplatz
Foto: Jana Brendler
Im Rahmen des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ beschäftigten sich verschiedene Klassen der Ruth-Weiss Realschule mit der Geschichte und dem Leben von jüdischen Menschen in Aschaffenburg. Die Klasse […]
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ein Rundgang durch die Stadt anlässlich der Aschaffenburger Schlossbeleuchtung und des Spessart-Volksfestes vom 18. bis 20. Juni 1927 Ein weiterer Film des Aschaffenburger Kinobesitzers Fritz Rüth weist die bislang ältesten […]
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Eröffnung des Fest-Platzes durch Herrn Oberbürgermeister Hofrat Dr. Wilhelm Matt am 18. Juni 1927 Auch dieser Film stammt aus dem Fundus des Aschaffenburger Kinobesitzers Fritz Rüth und kam über seine […]
In der neuen Folge aus der Podcast-Reihe „Aschaffenburger Geschichten“ werden die schwierigen Anfänge der Gewerkschaftsbewegung in Aschaffenburg nach 1945 thematisiert. Das Gespräch führten Björn Wortmann und Dr. Vaios Kalogrias, Koordinator […]
Im Mittelpunkt der neuen Folge der Podcast-Reihe „Aschaffenburger Geschichten“ steht die Zeit des Nationalsozialismus in Aschaffenburg und die Erinnerungskultur in der Stadt. Das Gespräch führten Prof. Frank Jacob, Dr. Holger […]
In der zweiten Folge der Podcast-Reihe „Aschaffenburger Geschichten“ wird der Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V. vorgestellt. Das Gespräch führten der Geschäftsführende Vorsitzende Dr. Heinrich Fußbahn und Dr. Vaios Kalogrias, Koordinator […]
Die erste Folge der Podcast-Reihe „Aschaffenburger Geschichten“ ist fertig! Darin wird das Zeitzeugenarchiv des Stadt-und Stiftsarchivs Aschaffenburg vorgestellt. Gesprächspartner war für uns der Archivar Matthias Klotz. Das Gespräch führte Dr. […]
1. Badeplatz an der „Leiderer Uferlände“ Baden und Schwimmen haben in der Mainstadt Aschaffenburg eine lange Tradition. Werner Krämer hat für seinen „Rückblick auf das Aschaffenburger Badeleben“ [1] den Beginn […]
Stadtarchiv für Alle
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Fünf historische Filme aus den Jahren 1912-1927, die die Stadtgeschichte im bewegten Bild festgehalten haben, wurden in diesem Film zusammengefasst. Die Filme stammen von dem Aschaffenburger Film- und Kinopionier Fritz […]