Skip to content

Lebensgeschichten der Digitalisierung (2): E-Government

Im Zentrum der zweiten Folge aus der Podcast-Reihe „Lebensgeschichten der Digitalisierung“ steht das Thema E-Government. Während der Diskussion um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Stadtverwaltung gehen die Gesprächspartner Peter Freudenberger, Dieter Gerlach, Markus Stein und Eric Leiderer auch auf den zukünftigen Einfluss von Smart City-Konzepten auf den Einzelhandel ein. Ebenfalls werden die Auswirkungen der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl auf die Entwicklung der deutschen Digitalisierung besprochen. Gesprächsführung: Martin Schwarzkopf und Moni Münch (Main-Echo).

Peter Freudenberger (60) ist in Aschaffenburg geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur am Kronberg-Gymnasium 1981 arbeitete er zunächst als Volontär und Redakteur beim Volksblatt in Würzburg, Miltenberg und Aschaffenburg. Zum Main-Echo kam er 1988 als Redaktionsleiter des Boten vom Unter-Main in Miltenberg. 1997 kehrte er als Leiter der Stadtredaktion nach Aschaffenburg zurück, seit 2007 ist er leitender Redakteur. Seine Themenschwerpunkte sind die Aschaffenburger Kommunalpolitik, die Stadtentwicklung und die städtischen Unternehmen, hier vor allem die Stadtwerke Aschaffenburg. Auf allen drei Feldern hat er immer wieder mit dem Themenkomplex Digitalisierung zu tun – von der Infrastruktur über die Verwaltungsdigitalisierung bis zum Digitalen Gründerzentrum. Er begleitet mit seiner Berichterstattung auch den Entstehungsprozess der „Smart City“.

Markus Stein (Jg. 1971) arbeitet seit 1991 bei der Stadt Aschaffenburg. 1995 schloss er sein Diplom als Verwaltungswirt an der damaligen Bayerischen Beamtenfachhochschule und heutigen Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern ab. Seit 2006 ist er Sachgebietsleiter Innenservice im Amt für zentrale Dienste und seit dem 1. März 2021 Sachgebietsleiter im neu gegründeten Amt für IT und Digitalstrategie.

Dieter Gerlach ist Geschäftsführer und Werkleiter des Unternehmensverbundes Stadtwerke Aschaffenburg mit den Sparten Energie, Wasser, Mobilität, Ressourcenwirtschaft, Freizeit und digitales Gründerzentrum. 1982 absolvierte er das Studium zum Dipl. Ing. (FH) Umwelttechnik und Umweltschutzingenieur Reg. v. Ofr. Bayreuth und arbeitet seit 1985 bei der Stadt Aschaffenburg.

Eric Leiderer (Jg. 1972) absolvierte 1988 eine Ausbildung als Zerspannungsmechaniker und trat währenddessen der IG Metall bei. 1999 wurde er hauptamtlicher Geschäftssekretär bei der IG Metall mit den Arbeitsschwerpunkten Jugend, Bildung und Mitgliedergewinnung. Es schlossen sich 2007 bis 2009 eine Ausbildung zum systemischen Berater und 2018 ein zertifiziertes Studium in General Management an. 2020 wurde Eric Leiderer zum Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg erwählt. Dort leitet er das Referat für Digitalstrategie, Personalmanagement und zentrale Dienste.

Martin Schwarzkopf (Jg. 1970) absolvierte 1997 den Master in Gesellschaftswissenschaften, Englisch und Geschichte. Seit 2014 ist er Chefredakteur beim Medienhaus Main-Echo. In seiner Freizeit gibt er sich dem Ausdauersport hin und ist lizensierter Fußball-Trainer und Feuerwehrmann.

Moni Münch arbeitet als Digitalreporterin in der Main-Echo-Onlineredaktion. Dort ist sie in erster Linie für die digitale Umsetzung regionaler Themen in und um Aschaffenburg zuständig und produziert unter anderem Videos und Podcasts. Moni Münch wurde 1980 in Aschaffenburg geboren und hat nach dem Abitur in Marburg und Limerick (Irland) Anglistik, Germanistik und Gender Studies studiert. Nach ihrem Volontariat arbeitete sie zunächst etliche Jahre als Reporterin und Editorin in der Main-Echo Print-Redaktion, bevor sie sich auf digitalen Journalismus spezialisierte. ​

In Kooperation zwischen der Stadt Aschaffenburg und dem Medienhaus Main-Echo erscheint heute die zweite Folge der neuen Podcast-Reihe „Lebensgeschichten der Digitalisierung“. Ziel der Reihe ist es, mithilfe eines persönlichen Blicks in die Geschichte der Digitalisierung neue Impulse für die Zukunft zu bekommen. Solche „Lebensgeschichten der Digitalisierung“ schärfen unser Verständnis aktueller Entwicklungen und machen nicht zuletzt Mut, das digitale Zeitalter als gesamtgesellschaftliche Aufgabe anzunehmen und mitzugestalten.

Der Podcast kann bei verschiedenen Podcast-Anbietern gehört werden: Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Podcast.de

Viel Spaß beim Zuhören!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert