Skip to content

Kommunikation

„Kommunikation“ bzw. „Kabel und Mensch“
Lothar Stiller, 1985
Buntsandstein

Die im Mai 1985 am ehemaligen Fernmeldeamt aufgestellte Skulptur verbindet abstrakte mit
figürlichen Formelementen und setzt sich thematisch mit den neuen Möglichkeiten des technischen Informationszeitalters auseinander. Zwischen zwei Kabeltrommeln steht scheinbar hilflos und
eingeklemmt ein nacktes Paar (Mann und Frau in Dreiviertelfigur) mit herunterhängenden Armen und offenen Handflächen. Kabel waren damals als sichtbares und unsichtbares Netz allgegenwärtig, da technisch fast auf jedem Gebiet notwendig.
Auch Stiller betrachtete Kabel als wichtiges Informationsmittel, das unser tägliches Leben beherrscht. Angesichts der neuen Möglichkeiten des technischen Informationszeitalters wird der Mensch sich
offenbar der Probleme bewusst, die das soziale Gefüge unserer Gesellschaft bedrohen können.
Das Werk galt in der öffentlichen Wahrnehmung als misslungene Arbeit und wurde spöttisch als
„Familie Kabelmann“ tituliert. „Das Sandstein-Rot harmoniert nicht mit dem Grau des Pflasters,
die Linien übersetzen nicht die Formensprache der Umgebung. Die Passanten, für die Straßenkunst ja gedacht sein sollte, können mit den als Kabeltrommeln bezeichneten Riesenmuscheln, zwischen
denen zwei düstere Aktfiguren eingeklemmt sind, nicht viel anfangen“ (Main-Echo, 16. November 1985).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert