1926 benannt nach Emilie Katharina Melchers (geborene Dorf)
* 11.04.1855 in Lindlar (Kreis Wipperfürth) † 28.09.1926 in Aschaffenburg
Stadträtin
Emilie Katharina Melchers (geborene Dorf) wurde 1855 geboren. Ihre Familie kam aus Lindlar. Sie heiratete den Kaufmann Wilhelm Melchers; das Ehepaar gelangte 1909 nach Aschaffenburg. Melchers engagierte sich im Vorstand des 1902 gegründeten katholischen Mädchenschutzvereins und des 1906 gegründeten katholischen Frauenbundes. Im Ersten Weltkrieg war sie außerdem Mitglied im Ehrenausschuss der Aschaffenburger Goldankaufsstelle, die Schmuck der Bevölkerung für den Krieg kaufte, sowie an weiteren Sammelaktionen beteiligt. Für ihre Arbeit wurde ihr von König Ludwig III. 1916 das König-Ludwigs-Kreuz verliehen. Emilie Melchers gehörte nach 1918 der Bayerischen Volkspartei an und war das erste weibliche Mitglied des Aschaffenburger Stadtrates. Sie starb 1926 in Aschaffenburg.
- Klotz, Matthias: Der Erste Weltkrieg in Aschaffenburg. Eine Dokumentation, Aschaffenburg 2014.
- Schmittner, Monika: Frauenemanzipation in der „Provinz“. Entstehungsbedingungen und Entwicklungsgeschichte der bürgerlichen Frauenbewegung in Aschaffenburg vor dem Ersten Weltkrieg, Frankfurt am Main 1993.