Skip to content

Fassadenschmuck

Ludwig Eberle, 1910
Muschelkalk, Putz, Bronze

Die Kragsteine aus Muschelkalk unterhalb des Giebelfeldes am Zwerchhaus sind reliefiert.
Herausgearbeitet sind auf der linken Seite der nackte Oberkörper einer Frau, die sich mit beiden
Händen das üppige Haar zurückhält, und auf der rechten Seite der nackte Oberkörper eines Mannes, der einen Arm auf dem anderen quer gehaltenen aufstützt. Über beiden Figuren sind Zunftzeichen auf gelbem Grund angebracht, links für die Maschinenbauindustrie und rechts für das
Schmiedehandwerk. Die drei Brüstungsfelder eines Erkers am Zwerchhaus sind mit reliefierten Muschelkalkplatten verziert.
Das zentrale Motiv ist eine Paradiesszene mit Adam, Eva und der Schlange, links und rechts davon nehmen zwei schmalere Felder jeweils mit einem Baum und Tieren den Gedanken des
Paradiesgartens auf.
Am runden, südöstlichen Erker bildet ein Reliefband den oberen Abschluss. Es zeigt spielende Putti mit Blumengirlanden und Musikinstrumenten. Ferner necken sie einen Steinbock und ein
Wildschwein.
Unter der Eingangshalle an der Lindenallee befindet sich eine Platte mit einem Bronzerelief, das Otto Gentil oder Ludwig Eberle 1910 anfertigte. Es zeigt drei muskulöse, nackte Männer in der Manier
antiker Darstellungen, die ein großes Metallrad bewegen. Das Motiv nimmt wahrscheinlich Bezug auf die Maschinenfabrik des Eigentümers Anton Gentil.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert