Auf einer kubistisch gegliederten Fläche werden Symbole des Stadtlebens präsentiert.
Ein Schauspieler, ein Flügel und ein Cello stehen für die darstellende Kunst, Krug und Schale aus
Keramik sowie eine Malerpalette für die bildende Kunst. Links daneben ist das Rathaus der Stadt zu erkennen, womit die öffentliche Verwaltung angesprochen wird. Darunter symbolisiert ein
Fabrikgebäude die Industrie, rechts daneben finden sich Werkzeuge von Handwerksberufen,
zwei Ähren für die Landwirtschaft sowie Reagenzgläser und ein Laborgefäß. Links daneben stehen
graphische Flächen, ein Kreissegment und eine Wachstumskurve für statistische Werte.
Daran schließen sich zwei Felder an, die möglicherweise eine Nervenzelle und die wellenförmige Schallausbreitung zum Gegenstand haben. Darunter sind ein Globus sowie ein Quadrat mit
rechtwinkligem Dreieck zu erkennen, was auf geographische Vermessungen hindeutet. Die Felder rechts unten könnten Lagerhäuser und Hafenanlagen symbolisieren. Oben links stehen in einem
eigenen Feld die Wappen der Stadt Aschaffenburg und des Landes Bayern.