Skip to content

Future Festival 1. bis 5. Juli 2025

Das europaweite Projekt DIALOG CITY (2022 bis 2025) wird Anfang Juli in Aschaffenburg einen seiner Höhepunkte finden. Neben der Kunstresidenz von Lisa Maria Baier, einer DIALOG CITY-Ausstellung und weiteren Aktivitäten geht das FUTURE FESTIVAL der Frage nach, wie die Zukunft von Städten nachhaltig, digital und gemeinsam – eben im DIALOG – gestaltet werden kann. Die internationalen Partner sowie alle Interessierten sind zu interaktiven Workshops, Zukunftswerkstätten, einem Game Jam und vielem mehr eingeladen. Das FUTURE FESTIVAL ist dieses Jahr auch ein Highlight der Aschaffenburger Kulturtage.

Für die Veranstaltungen wird eine Anmeldung erbeten unter Telefon: +49 6021 330 2420 oder E-Mail: . Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos

1.7.2025, 20 Uhr/ Einlass ab 19:15 Uhr „Die letzte Geschichte der Menschheit“, Theaterstück mit dem 12 Stufen Theater, Café Krèm, Riesengasse 10; Ticket 20 Euro, Reservierung/Buchung via info@12-stufen-theater.de  oder 0174-3106049
Das Endzeit-Theaterstück des 12 Stufen Theaters zeigt auf eine humorvolle Weise die Entwicklung einer jungen künstlichen Intelligenz – dem Menschen nicht unähnlich – von ihrem ersten Basiscode bis zu der persönlichen Suche nach dem Sinn des Lebens.
K.A.R.L (gespielt von Agnieszka Kleemann) ist eine K.I. aus der Zukunft. Ihre Aufgabe, die Rettung der Menschheit, ist gescheitert. Weil sie 3000 Jahre auf YouTube festhing. Nun langweilt sie sich enorm, stellt sich die Fragen nach dem Sinn des Lebens, durchlebt eine Achterbahn der Emotionen und vermisst die Menschen sehr. Sie entscheidet in der Zeit zurück zu gehen, um die Welt zu Retten. Und dies soll so effizient und spaßig wie nur möglich gestaltet werden, denn ohne Spaß macht nichts Spaß.

1.7. bis 5.7.2025, täglich 11 bis 16 Uhr (5.7. zusätzlich ab 19 Uhr bis Mitternacht): Ausstellung DIALOG CITY – Gestalte Deine Stadt!, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

3.7.2025, 11:00-12:00 Uhr „A CAP of History! Wieviel Zukunft steckt in der Geschichte?“ Coffee Lecture mit Vaios Kalogrias und Markus Schmitt, Café Krèm, Riesengasse 10, Aschaffenburg
Das Wissen über die Geschichte prägt, was wir uns für die Zukunft ausdenken. Wie kommen wir zu diesem Wissen über das Vergangene, wer trägt dazu bei und welche Wege stehen uns für das Sammeln zur Verfügung. In der  Coffee Lecture des Future-Festivals wollen wir mit Ihnen und Euch in einen kreativen Dialog zu diesen Fragen und über unsere Projekte wie die Citizen Archive Plattform (CAP) treten.

3.7.2025, 18-19:30 Uhr „Von Sammlern zu Gemeinschaften: Daten teilen statt verstauben lassen!“ Workshop Heimatdata mit Markus Schmitt und Dr. Julius Goldmann, Keynote Prof. Dr. Sebastian Haumann (Universität Salzburg), Digitalladen Roßmarkt 11, Aschaffenburg
Alte Datenbestände gemeinsam digital nutzbar machen – aber wie? In diesem Workshop mit Impulsvorträgen zum Thema erhalten Sie einen praxisnahen Einblick, wie Sie analoge Listen, Sammlungen und Dokumente oder Fotos aus ihrem Kämmerlein gemeinsam digitalisieren, strukturieren und offen zugänglich machen können. Bringen Sie gerne eigene Materialien mit und verwandeln Sie sie in wertvolle digitale Ressourcen für alle!

3.7.2025, 20 Uhr feierliche Eröffnung des Future Festivals und Präsentation der Künstlerresidenz mit Lisa Maria Baier, Grußworte von Bürgermeister Eric Leiderer und TH Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Future Pavillon Schlossplatz Aschaffenburg
Moderation: Moni Münch, Musik: Lisa Knauer, Liveübertragung nach Montpellier.
Ablauf: Begrüßung durch die Moderatorin
Begrüßung durch Bürgermeister Eric Leiderer
Grußwort von Präsidentin (TH Aschaffenburg) Eva-Maria Beck-Meuth
Informationen zum Future Festival: Dr. Joachim Kemper
Moni Münch im Gespräch mit Stefan Horn über DIALOG CITY
Moni Münch im Gespräch mit Lisa Maria Baier (Künstlerin, Artist in Residence)
Abschluss (open end) mit Empfang, Musik von Lisa Knauer.

4.7.2025, 14 – open end und 5.7., 10-14 Uhr Game Jame „Gestalte deine Stadt“ mit Stefan Horn und Axel Watzke, Storchennest Erbsengasse 2, Aschaffenburg
Wie stellen wir uns ein lebenswertes Aschaffenburg vor?
Wie können wir unser jetziges Tun dementsprechend gestalten?
Bei diesem zweitägigen Workshop, basierend auf der Futures Literacy Methide, erhalten BürgerInnen, SchülerInnen und AktivistInnen die Gelegenheit, gemeinsam Spielideen zu entwickeln und daraus dann konkrete Prototypen zu gestalten, die sich mit den brennenden Zukunftsfragen beschäftigen. Gerade Themen wie Klimawandel, die aktuellen Krisensituationen und die globalen Verflechtungen können in Game Jams miteinander verhandelt werden, um innovative Ideen zu erzeugen und komplexe Zusammenhänge spielerisch sichtbar werden zu lassen.
Wie funktioniert der Game Jam?
Innerhalb eines zeitlichen Rahmens entwickeln verschiedene Teams vor Ort zu der konkreten Themenstellung Spielideen. Dabei werden sie von professionellen Prozessbegleitern und Game-Designern unterstützt, um mit Hilfe agiler Entwicklungsmethoden diese Ideen in spielbare Prototypen zu überführen. Dabei spielen regelmäßige Playtests für die Verbesserung dieser Prototypen eine wichtige Rolle.

4.7.2025, 15-16:30 Uhr, Collagenworkshop mit Saskia Reis, Digitalladen Roßmarkt 11, Aschaffenburg
Die Berliner Künstlerin und Kulturjournalistin Saskia Reis lädt ein zur offenen Collage-Workshop-Station „Urban Past and Future“ im Digitalladen im Roßmarkt. Mit Scheren, Skalpellen und Kleber beschäftigen sich die Teilnehmer mit handverlesenem Bildmaterial aus der Fotosammlung des Stadt- und Stiftsarchivs: historische Alltagsszenen und Realitäten der Vergangenheit treffen auf Ideen der Gegenwart und Zukunft – gerne auch eigenes Foto- und Bildmaterial mitbringen!

4.7.2025, 17:30-19 Uhr Workshop “CAP – ein digitales Archiv der Zukunft” mit den Machern des Stadtarchiv Graz, VHS Aschaffenburg
Wir freuen uns, Sie zu einem Workshop einzuladen, der sich dem aktuellen Thema der digitalen Archivierung widmet. Am Beispiel der Online-Plattform “Citizen Archive Platform” (CAP) wird gezeigt, wie private digitale Dateien (z.B. Fotos, aber auch andere Dokumente) hochgeladen, gesichert und dauerhaft in einem Archiv aufbewahrt werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Funktionen der Plattform kennen. Außerdem können sie sich mit eigenen Ideen und Anregungen einbringen.
Bitte eigene Geräte (Laptop, Tablet, Smartphone) und Dateien (digitale Fotos, Dokumente zu Aschaffenburg) mitbringen.

Die CAP wurde im Rahmen des Projektes DIALOG CITY gemeinsam vom Stadtarchiv Graz und dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg entwickelt. Sie bietet einen einfachen und sicheren Weg, um die gemeinsame Erinnerung an das Leben von früher und heute für die Zukunft zu dokumentieren. Damit können die Bürgerinnen und Bürger sicherstellen, dass persönliche Erinnerungen und wichtige Momentaufnahmen nicht verloren gehen und auch für die nachkommenden Generationen erhalten bleiben.

4.7.2025, 18-21 Uhr „Wie gestalte ich meine Stadt nachhaltiger?!“, Workshop basierend auf der Futures Literacy Methode mit Rita Gensler und Ferit Ozan, Café Krèm, Riesengasse 10, Aschaffenburg
Wir schreiben das Jahr 2100 – die Erde, fantastische Welten, Sternzeit 222493.721. Wie sieht unser Leben aus und welche Bedingungen haben wir uns geschaffen? Und was haben wir im Jahr 2025 getan, um diese Zukunft zu gestalten?
Die Zukunft können wir nicht vorhersehen, aber wir haben gelernt, dass wir durch unser Tun die Zukunft beeinflussen können. Im Workshop erarbeiten wir, wie sich unser Denken auf unser Tun auswirkt und wie wir durch eine Änderung unserer Denkweise viele mögliche Zukünfte ergründen können. „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ gehören zu den Nachhaltigkeitszielen der UN.

5.7.2025, 10-15 Uhr „Ich denke mir die Welt, wie sie mir gefällt“, Theaterworkshop mit Agnieszka Kleemann, Café Krèm, Riesengasse 10, Aschaffenburg
Zusammen mit der Schauspielerin Agnieszka Kleemann gehen wir in einen Experimentierraum und denken uns gemeinsam eine lebenswerte Zukunft. Wir erproben Situationen und erschaffen Charaktere.
Basierend auf Ideen aus dem Schauspiel und den Future Literacy Impulsen von Dr. Vicky Karaiskou erforschen wir in uns selbst, wieso es uns so schwer fällt uns unbekanntes Vorzustellen und werfen einen Blick auf unsere eigenen Meinungen und Haltungen, die uns in unserer visionären Fantasie limitieren.

5.7.2025, 12-20 Uhr Künstlerresidenz am Future Pavillon mit Lisa Maria Baier, Bouleplatz am Schloss Johannisburg Aschaffenburg, keine Anmeldung erforderlich
Die Künstlerin ist am Future Pavillon/ Bouleplatz am Schloss anzutreffen, beantwortet Fragen zu ihrer Arbeit, präsentiert die Ergebnisse der Künstlerresidenz und arbeitet mit Interessierten persönliche, visuelle Archive aus.
Lisa Maria Baier, geboren 1988 in Görlitz und wohnhaft in Dresden, absolvierte ihr Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie an der Ungarischen Universität der Bildenden Künste in Budapest. Ihre künstlerische Praxis fokussiert sich auf die Verbindung von analogen und digitalen Medien, insbesondere Video und Fotografie, um gesellschaftlich relevante Themen zu adressieren. Im Projekt “PapierNetz” in Aschaffenburg wird sie die historische und kulturelle Bedeutung der Papierherstellung untersuchen und gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung nachhaltige Papierprodukte herstellen. Durch Workshops und interaktive Installationen fördert sie das Bewusstsein für Ressourcenschonung und die digitale Transformation. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch einen partizipativen Ansatz aus, der die Gemeinschaft einbindet und zur Reflexion über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen anregt. Baier nutzt ihre Kunst, um Dialoge zu initiieren und Veränderungen im Umgang mit Umwelt und Kultur zu fördern.

5.7.2025, ab 19 Uhr bis Mitternacht: Museumsnacht und laufende Ausstellung DIALOG CITY – Gestalte Deine Stadt!, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert