Skip to content

1945 – Kriegsende und Neuanfang in Aschaffenburg (Vortragsabend mit Diskussion)

Termin: 14. Mai 2025, 18.00 bis 20.30 Uhr

Ort: VHS Aschaffenburg (Luitpoldstr. 2 ,63739 Aschaffenburg) und als Livestream

Veranstalter: Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg / Volkshochschule Aschaffenburg

Das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren war eine historische Zäsur: Der von der NS-Diktatur entfesselte Krieg hinterließ Millionen von Toten und verursachte unermessliches Leid und barbarische Zerstörung. Auch in Aschaffenburg herrschte große Not, Teile der Stadt lagen in Schutt und Asche, viele Menschen waren obdachlos, Behörden und Schulen waren geschlossen. Die Zukunft war ungewiss.

Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes laden das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und die Volkshochschule Aschaffenburg zu einem Vortragsabend ein, der an die Bedeutung dieses einschneidenden Ereignisses für unsere Stadt erinnern soll. Zum einen geht es um die letzten Jahre der totalitären NS-Diktatur und die Befreiung durch US-amerikanische Truppen. Zum anderen werden die schwierigen, aber hoffnungsvollen Anfänge eines demokratischen Neubeginns untersucht. Die Referent*innen berichten aus der „Werkstatt“ und geben einen tiefen Einblick in die Wiederaufbauphase. In der abschließenden Podiumsdiskussion werden die Ergebnisse gemeinsam mit dem Publikum erörtert. Den genauen Programmablauf finden Sie bitte unten.

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung vorher an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall bzw. eine Verschiebung.

Der Vortragsabend ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d. h. er findet in Präsenz in der vhs statt und wird gleichzeitig gestreamt. Bei der Anmeldung können Sie zwischen diesen beiden Varianten wählen und erhalten dann die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.

Programm:

18.00 Uhr: Begrüßung

Grußwort von Eric Leiderer (Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg)

18.15 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Frank Jacob (Nord Universitet Bodø, Norwegen):

Das Kriegsende 1945 in Aschaffenburg: Multiple Zäsuren

18.30 Uhr: Vortrag von Dr. Julius Goldmann (Julius- Maximilians-Universität Würzburg):

Wunden – Wege – Wiederaufbau: Der Neuanfang der Aschaffenburger Stadtverwaltung

18.45 Uhr: Pause

19.00 Uhr: Vortrag von Dr. Verena Spinnler (Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach am Main):

Aschaffenburg nach dem Krieg: Die Stunde der Frauen?

19.15 Uhr: Vortrag von Bernhard Keßler (Stadtentwicklungsreferent Aschaffenburg a. D.):

Stadtreparatur und neue architektonische Ansätze beim Wiederaufbau der 1950er-Jahre

19.30 Uhr: Get-together mit Imbiss

20.00 Uhr: Öffentliche Podiumsdiskussion

Kontakt:

Dr. Vaios Kalogrias, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Tel.: 0172 53 93 364

E-Mail: vaios.kalogrias@aschaffenburg.de

Teilnahme: gebührenfrei

Um Anmeldung unter www.vhs-aschaffenburg.de wird gebeten. Eine rechtzeitige Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall bzw. eine Verschiebung.

Der Vortragsabend ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d. h. er findet in Präsenz in der Volkshochschule Aschaffenburg statt und wird gleichzeitig gestreamt. Bei der Anmeldung können Sie zwischen diesen beiden Varianten wählen und erhalten dann die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert